halbmast

halbmast
halb:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. halp, ahd. halb, got. halbs, engl. half, schwed. halv geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. scalpere »schneiden, ritzen, kratzen«, auf die p-Erweiterung der unter Schild dargestellten idg. Wurzel *‹s›kel- »schneiden, spalten, hauen« zurück und bedeutete demnach ursprünglich »‹durch›geschnitten, gespalten«. – Eine alte Substantivbildung ist das in nhd. Zeit durch Hälfte verdrängte »Halbe« »Hälfte; Seite« (mhd. halbe, ahd. halba, got. halba, aengl. healf, aisl. halfa), dessen erstarrte Kasusformen seit mhd. Zeit als Adverb und nachgestellte Präposition verwendet wurden und heute noch in ...halb, ...halben, ‹...›halber bewahrt sind, beachte z. B. »deshalb, meinethalben, allenthalben, ehrenhalber«. – Abl.: Halbheit (18. Jh.); halbieren (mhd. halbieren »in zwei Hälften teilen«; das Verb gehört zu den ältesten Mischbildungen mit roman. Endung). Zus.: halbamtlich (19. Jh.; für »offiziös«); Halbblut (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. halfblood); Halbgott (spätmhd., ahd. halbgot; Lehnübersetzung von lat. semideus); Halbinsel (17. Jh.; Lehnübertragung von lat. paeninsula, das genau genommen »Fastinsel« bedeutet); halbmast (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. half-mast); halbseiden (17. Jh.; ugs. für »anrüchig, unseriös«,); Halbstarker (um 1900); Halbwelt (19. Jh.; Lehnübersetzung von frz. demi-monde); Halbzeit (um 1900; Lehnübersetzung von engl. half-time).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • halbmast — Adv. (Oberstufe) in halber Höhe des Flaggenmastes Beispiel: Wegen einer dreitägigen Staatstrauer wurden die Flaggen auf halbmast gesetzt und alle Vergnügungsveranstaltungen abgesagt. Kollokation: auf halbmast wehen …   Extremes Deutsch

  • Halbmast — steht für: Trauerbeflaggung die Beschreibung des Fruchtansatzes bei Waldbäumen, siehe Mast (Wald) Siehe auch Halbmastwurf Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unte …   Deutsch Wikipedia

  • Halbmast — Halbmast, so v.w. Buchmast, weil sie nicht so gut mästet, wie Eicheln; daher Halbmastige Waldungen, solche, in welchen größteutheils Buchen wachsen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Halbmast [1] — Halbmast (auf H.) gehißt, soviel wie »halbstocks« (s. d.) gehißt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halbmast [2] — Halbmast (die), s. Mast und Schwein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • halbmast — halb|mast [ halpmast] <Adverb>: (von Fahnen) nur bis zur halben Höhe des Mastes hinaufgezogen (als Zeichen offizieller Trauer): die Fahnen auf halbmast setzen. * * * hạlb|mast 〈Adv.〉 bis auf halbe Höhe des Mastes hochgezogen (Fahne zum… …   Universal-Lexikon

  • halbmast — Die auf die halbe Höhe des Fahnenmastes gesetzte Trauerbeflaggung ist bildlich auf die verschiedensten Dinge übertragen worden, z.B.: Seine Gesichtszüge auf halbmast setzen: traurig blicken; Die Hosen auf halbmast tragen: die Hose zu hoch ziehen; …   Das Wörterbuch der Idiome

  • halbmast — hạlb·mast Adv; (auf) halbmast (in Bezug auf Fahnen) so, dass sie auf halber Höhe des Mastes wehen (meist als Zeichen der Trauer) <eine Fahne (auf) halbmast setzen; eine Fahne steht, weht (auf) halbmast> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • halbmast — hạlb|mast (als Zeichen der Trauer); [eine Flagge] halbmast hissen; auf halbmast setzen, stehen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Halbmast — Halbmastf jnaufHalbmastsetzen=a)jmdieBeköstigungkürzen.Halbmast=halbeMast.1900ff.–b)jdsGehaltstrafweisekürzen.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”